Rotary Hoe im Getreide
Getreide, seit Jahrtausenden kultiviert, ist als weltweit bedeutendstes landwirtschaftliches Ertragsgut für den Rotary Hoe Einsatz bestens geeignet.
Sowohl im Winter- wie auch im Sommerweizen werden mit der Rotary Hoe hervorragende Ergebnisse erzielt.
Rotary Hoe Bodenbearbeitung im April zur Unkrautregulierung und Krustenbeseitigung im Winterweizen:
- Rotary Hoe 12 m gezogen mit überragender Flächenleistung …
- … bei Unkrautregulierung und Bodenaktivierung im Weizen …
- … bei vorzugsweise nachhaltiger Sonneneinstrahlung!
- Stichprobenartige Überprüfung bei Begehung
- Wirkung mit Bodenprobenstecher als Maßstab
- Erfolgreiche Unkrautkontrolle im sonnigen April
Rotary Hoe Bodenlockerung
In dem hier gezeigten Beispiel gab es im bearbeiteten Bioweizen eine starke Spätverunkrautung mit Kletten-Labkraut. Selbst chemischer Bekämpfung, die in diesem Beispiel nicht zugelassen war, kann sich Kletten-Labkraut widersetzen, weil auch schwer geschädigte Pflanzen sich erholen und dann Samen bilden können. Vor allem im Winterweizen kann Kletten-Labkraut, das nicht erfolgreich bekämpft wird, den Weizenertrag um 30 bis 60 Prozent mindern.
Rotary Hoe Einsatz im Mai zur Bodenlockerung und Wachstumsförderung im Winterweizen:
- Rotary Hoe 12 m gezogen im Winterweizen nach Spezialeinsatz im Mai
- Bio Winterweizen nach zweimaliger Rotary Hoe Bodenlockerung
- Nach Rotary Hoe Anwendung vor Auskämmung des Kletten-Labkrauts
- Winterweizenbestand Bio nach Rotary Hoe N-Mineralisierung
Mittels zweier Rotary Hoe Überfahrten wurde der Boden so stark gelockert, dass ein Zinkenstriegel danach das Kletten-Labkraut herauskämmen konnte, was ohne die vorherige Einwirkung der Rotary Hoe Hacklöffel nicht möglich gewesen wäre. Ein spürbarer Ertragsverlust ließ sich dank dieser Maßnahme vermeiden und die Ernte wurde durch das sonst im Sommer wuchernde Kletten-Labkraut nicht behindert.
Dies verdeutlicht sehr anschaulich die möglichen Synergien der beiden Systeme Rotary Hoe und Zinkenstriegel bei der Unkrautregulierung.